Fotos
von Pie und mir beim Obedience- Training und dem Obedience- Seminar mit Manuela
Nassek im August , wird es demnächst in der Bildergalerie zu sehen geben, wenn
ich mich dazu durchringen kann, mich fotografieren zu lassen... leider bin ich
schrecklich unfotogen ;o(
Hier einige Infos zu Obedience:
In
dem Obedience- Wettbewerb (OB) wird versucht einem Hund kooperatives und
kontrolliertes Verhalten beizubringen. Besonders zu beachten sind der gute
Kontakt zwischen Hund und Hundeführer sowie das bereitwillige gehorchen des
Hundes, auch wenn er sich in einem Abstand vom Hundeführer befindet.
Obedience-
Prüfungen
werden in den Stufen Beginner- Klasse, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3
durchgeführt. Die Durchführungen in den Klassen Beginner- Klassen,
Klasse1, Klasse2 werden durch die VDH-Obedience-
Prüfungsordnung (VDH-OB PO) geregelt. Die Klasse 3 wird durch das FCI-
Reglement vorgeben und entspricht der FCI Internationale- Obedience- Klasse.
Offene
Obedience- Wettbewerbe
sind Wettbewerbe an denen durch jeden, ohne Rücksicht auf die Größe, Rasse
oder Abstammung des Hundes, der Mitglied eines durch den VDH anerkannten
Verband/ Mitgliedsverein ist und die Teilnahmevoraussetzung im Sinne der VDH-OB
PO erfüllt, teilgenommen werden kann. Sie werden von den VDH-MV, unter
Einhaltung der VDH OB PO, eigenverantwortlich organisiert und durchgeführt.
Qualifikations-
Obedience- Wettbewerbe sind
Wettbewerbe in denen ausschließlich Teams mit Rassehunden der OB- Klassen 3
ohne Rücksicht auf Größe oder Rasse, welche die VDH- Teilnahmebedingungen erfüllen,
starten können. Diese Wettbewerbe dienen der Selektion für die Teilnahme an
FCI Obedience- Europa- und Weltmeisterschaften. Sie werden vom VDH
ausgeschrieben.
Die
VDH Deutsche Obedience- Meisterschaft
wird einmal jährlich durch den VDH vergeben und kann von ihm selbst oder einem
VDH-MV durchgeführt werden.
Sie
ist für alle Hunde offen die sich für die OB Klassen 1, 2 oder 3 qualifiziert
haben, ohne Rücksicht auf die Größe, Rasse oder Abstammung des Hundes. Für
die Teilnahme an der VDH Deutsche Obedience Meisterschaft ist der Nachweis über
ein „vorzügliches“ Prüfungsergebnis aus den OB Klassen 1 und 2, oder ein
Prüfungsergebnis mit 2"Gut“ in Klasse 3, erzielt von einem Hundeführer und
Hund ( Team) in einer VDH- termingeschützten Veranstaltung des laufenden
Sportjahres, erforderlich.
Es
gilt das Zulassungsalter der Hunde am Tage der Prüfung
Beginner- Klasse | 15 Monate |
Klasse 1 | 15 Monate |
Klasse 2 | 16 Monate |
Klasse 3 | 17 Monate |
In
der Obedience Beginner- Klasse, Klasse 1. Klasse 2 und Klasse 3 ( internationale
Obedience- Klasse) beträgt die maximale Punktzahl 320 Punkte.
Vorzüglich | von
256 bis 320 Punkten |
Sehr gut | von 224 bis 255,5 Punkten |
Gut | von 192 bis 223,5 Punkten |
Zuordnung
zu den Klassen Beginner- Klasse, Klasse 1-3:
Nach
dem erreichen von 256 Punkten ( „vorzüglich“
Ein
Zurückstufen des Hundes ist nicht gestattet.
Im
Ausland erzielte Resultate finden keine Anerkennung mehr. Sie müssen auf FCI-
termingeschützten Veranstaltungen erzielt werden und das jeweilige
Leistungsniveau der Prüfung der Klasse in der VDH OB PO entsprechen. Das
Ergebnis muss vom amtierenden OB- Leistungsrichter abgezeichnet sein.
Beginner- Klasse
Übung | Koeffizient | Punkte | |
1. | Verhalten gegenüber anderen Hunden | 4 | 40* |
2. | Stehen und Betasten | 2 | 20* |
3. | Gebiss zeigen | 2 | 20 |
4. | Ablage in der Gruppe | 3 | 30 |
5. | Leinenführigkeit | 4 | 40 |
6. | Freifolge | 4 | 40* |
7. | Sitz aus der Bewegung | 3 | 30 |
8. | Kommen auf Befehl | 4 | 40* |
9. | Zurücksenden zum Platz | 3 | 30 |
10. | Apportieren/Bringen | 2 | 20 |
11. | Umgang Mensch-Hund | 1 | 10* |
Koeffizient:/Maximum: | 32 | 320 |
Bei
Übungen , die mit * gekennzeichnet sind, müssen mindestens 5 Punkte erreicht
werden. Sie werden auch als Pflichtübungen bezeichnet.
Klasse 1
Übung | Koeffizient | Punkte | |
1. | 1 Minute sitzen mit Sichtkontakt | 2 | 20 |
2. | 3 Minuten liegen mit Sichtkontakt | 2 | 20 |
3. | Leinenführigkeit | 3 | 30 |
4. | Freifolge | 4 | 40 |
5. | Platz aus der Bewegung | 3 | 30 |
6. | Kommen auf Befehl | 3 | 30 |
7. | Zurücksenden zum Platz | 3 | 30 |
8. | Sprung über die Hürde | 3 | 30 |
9. | Apportieren/Bringen | 4 | 40 |
10. | Kontrolle auf Distanz | 4 | 40 |
11. | Umgang Mensch-Hund | 1 | 40 |
Koeffizient:/Maximum: | 32 | 320 |
Klasse 2
Übung | Koeffizient | Punkte | |
1. | 2 Minuten sitzen mit Sichtkontakt | 2 | 20 |
2. | 3 Minuten liegen ohne Sichtkontakt | 2 | 20 |
3. | Freifolge | 4 | 40 |
4. | Sitz, Platz aus der Bewegung | 3 | 30 |
5. | Kommen mit Platz | 4 | 40 |
6. | Vorrausenden in ein Viereck mit hinlegen | 3 | 30 |
7. | Apport über die Hürde (Holzapport) | 3 | 30 |
8. | Metallapport | 2 | 20 |
9. | Geruchsunterscheidung aus 6 Gegenständen | 4 | 40 |
10. | Kontrolle auf Distanz | 4 | 40 |
11. | Umgang Mensch- Hund | 1 | 10 |
Koeffizient:/Maximum: | 32 | 320 |
Klasse 3
Übung | Koeffizient | Punkte | |
1. | 2 Minuten sitzen | 3 | 30 |
2. | 4 Minuten liegen | 2 | 20 |
3. | Freifolge | 3 | 30 |
4. | Stehen, Sitzen u. Platz aus der Bewegung | 3 | 30 |
5. | Abrufen mit Stehen und Platz | 4 | 40 |
6. | Voraussenden in ein Viereck | 4 | 40 |
7. | Bringen auf Anweisung | 3 | 30 |
8. | Metallapport über die Hürde | 3 | 30 |
9. | Geruchsunterscheidung aus 6 Gegenständen | 3 | 30 |
10. | Kontrolle auf Distanz | 4 | 40 |
Koeffizient:/Maximum: | 32 | 320 |